
Aus- und Weiterbildungen Sibylle Williman
Persönliches
Geburtsdatum 15.09.1969
Bürgerort Rickenbach/ LU und Neunkirch/ SH
Zivilstand verheiratet
Kinder 2 (2007/2010)
Aktuelle berufliche Tätigkeiten
seit 2021 Dozentin für Lehrgang Sprache-Integration-Qualität bei AWIS (Aus-und Weiterbildung
Innerschweizer Spielgruppenleiterinnen)
Seit 2019 Freiberuflich tätig als Logopädin für Kinder in der "Lernwerkstatt", Luzern
Seit 2018 Logopädin am logopädischen Dienst Ruswil / LU
Frühere berufliche Tätigkeiten
2016- 2017 Logopädin am logopädischen Dienst Wolhusen /LU
2011- 2015 Logopädin in Kindergarten und Primarschule Lätten, Fällanden / ZH
2008- 2011 Logopädin, in Primarschule Steinlig, Bassersdorf /ZH, Logopädin, in Integrationskindergarten
2004 Logopädin, in eigener Praxis, Luzern
1995- 2009 Logopädin, in eigener Praxis, Basel
Ausbildungen
2004 Arbeit mit einschränkenden Glaubenssätzen/ Phobien, Schocks und Traumata (2 weitere
Bausteine der Kurzzeittherapie, Kommunikations-und Beratungskompetenzen)
2000– 2002 Systemische, lösungsorientierte Kurzzeitberatung (W. Herren, Aarau)
1995– 2002 Assistentin bei Fortbildungskursen von Hans Sonderegger, lic.phil.dipl.log., Schwerpunkt
Wahrnehmung, Entwicklung, Sprache und Lernen, Mitbetreuung schwer betroffener Patienten
im In- und Ausland (Irland/ USA / Indien / D)
1990– 94 Logopädie-Studium am heilpädagogischen Institut Fribourg
1989– 90 Praktikum an der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen
Berufliche Weiterbildungen
2023 Humor in Schule und Alltag (L.von Orelli, Logopädin und Humortrainerin)
2023 Entwicklungspsychologische Sprachtherapie auch bei Kindern mit Autismusverdacht (D.Bürki/E.Graf)
2023 Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen
2022 Die Unterscheidung von Therapie und Förderbedarf bei mehrsprachigen Kindern (J. Häusermann)
Kontext (Nina Szammer)
2022 Über das Spiel zur Sprache (C. Dürmüller)
2021 Verstanden? Verstanden! Frühtherapie des Sprachverstehens (S. Mathieu)
2020 Diagnostik und Therapie lateraler Aussprachestörungen-LAT-AS-Konzept (N. Gyra-Brandt)
2020 Spielend die Grammatik verändern (S. Matthieu, lic.phil.dipl. Log.)
2020 Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischen Störungen
bei Kindern (B. Müller/ C. Barth)
2019 Schnittstellentherapie: Therapie bei komplexen Störungsbildern (D. phil. S. Kruse)
2019 Bilderbücher in der Sprachtherapie (Dr. phil. S. Riehemann)
2019 Frühe Therapie mit spracherwerbsauffälligen Kindern (Barbara Zollinger)
2019 Mutismus: Grundlagen, Diagnostik und Therapiemethoden (Kerstin Bahrfeck-Wichitill, dipl. Päd.)
Frühe Therapie mit Spracherwerb auffälligen Kindern (Barbara Zollinger)
2019 Diagnostik des Sprachverstehens und seines Monitorings ( Andreas Zimmer / Zentrum für kleine
Kinder) Sprachverständnisstörungen im Grundschulalter Monitoring des Sprachverstehens (Dr.
Wilma Schönauer-Schneider)
2015 Dysgrammatismus: Morphologische Störungen und Störungen der Textebene (Prof. Dr. Julia
Siegmüller)
2014 Kindlicher Dysgrammatismus:frühe Störungen und syntaktische Störungen (Prof. Dr. Julia
Siegmüller)
2014 Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Autismus (Kristin Snippe)
2014 Workshop: Schulische Integration von Kindern mit ASS Syndrom (Carol Nivergelt, Brigitte Lenhard)
2013 Rechtschreibstörungen und Schwierigkeiten des schriftlichen Ausdrucks (Julia Winkes). SAL-Tagung:
Sprache und Spiel Sprachspiele-Spielsprache
2011 Der patholinguistischer Ansatz-Planung, Umsetzung und Behandlung von Spracherwerbsstörungen
(S.Ott)
2006 Verkörperte Erfahrungen– sprachliche Formen-Aufbau numerischer Netzwerke (H. Sonderegger)
2005 Zweitspracherwerb bei Kindern (Prof. Dr. R. Tracy)
2004 Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis (C. Frigerio Sayilir, lic.phil.dipl.log.)
2003 Phonologische Bewusstheit als Baustein der LRS-Prävention (E. Hartmann,lic.phil.dipl.log.)
2002 Bobath – Konzept in der Sprachtherapie (A.Stannarius-Costabel)
2000 Dyslalien: differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte (W. Herwig)
2000 Untersuchung des Sprachlebens (Deutsches Seminar Uni Basel, T. Studer, lic.phil.)
1999–
2000 Pragmatische, psychosoziale und linguistische Aspekte des Deutschen (Deutsches Seminar Uni
Basel)
1999 Entwicklungsstand anhand von Kinderzeichnungen (E. Urner)
1999 Lernen im Alltag (H: Sonderegger/ Kipfenberg)
1998 Sprachentwicklungsbeurteilung (H.Sonderegger/Innsbruck)
1998 Myofunktionelle Therapie (M. Furtenbach /Innsbruck)